Geschichte der Neisser Presse bis zum Jahre 1870. Ein Beitrag zur Geschichte des Neisser Landes [Historia prasy Nysy do roku 1870. Przyczynek do historii Ziemi Nyskiej]

Fritz Banke

63,00 

wyd. Verein für Geschichte Schlesiens e.V.

[Stowarzyszenie Historii Śląska]

Würzburg 1996

Stron XIV + 94, druk w języku niemieckim (czcionka normalna), ilustracje cz.-b., przypisy, bibliografia, twarda oprawa, format ok. 24,5 cm x 17 cm.

1 w magazynie

Książka wydana przez Verein für Geschichte Schlesiens e.V. [Stowarzyszenie Historii Śląska].

Stowarzyszenie Historii Śląska zostało założone we Wrocławiu (Breslau) w 1846 r., a po II wojnie światowej reaktywowano w 1971 r. na terenie Niemiec.

Jest to berlińska dysertacja (rozprawa) z 1940 r., którą napisał Fritz Banke, a która nie została wydana podczas wojny.

Inhalt

[Spis treści]

Vorwort

I. Das Neisser Druckereiwesen

1. Die alte Stadtbuchdruckerei

2. Das Neisser Druckereiwesen im 19. Jahrhundert

II. Die ersten Anfänge der Neisser Presse

III. Die Neisser Zeitungen vom Jahre 1821 bis 1847

1. Die „Neisser Wochenschrift”. 1821 bis 1832

2. Der „Oberschlesische Bürgerfreund”. 1823 bis 1873

a) Seine Gründung und das erste Jahrzehnt

b) Der Ausbau des Bürgerfreundes. 1836 bis 1842

Die „Oberschlessiche landwirtschaftliche und Gartenzeitung”. 1836 bis 1842

Die „Oberschlesische Gewerbe- und Kunstzeitung”. 1836 bis 1842

c) Der „Oberschlesische Bürgerfreund” im Vormärz. 1843 bis 1848

3. Die „Eunomia”. 1826 und 1828 bis 1831

4. „Der Neisser Erzähler” von der Gründung bis zur Revolution 1848. 1832 bis 1847

5. Das „Patschkauer Wochenblatt”. Seit 1836

6. Das „Grottkauer Stadt- und Kreisblatt”. 1841 bis 1846

7. Das „Grottkauer Unterhaltungsblatt”. 1846 bis 1848

IV. Neisser Zeitschriften vor dem Jahre 1848

1. „Der Schulbote”. 1831 bis 1842

2. Die „Schlesische Gartenzeitung”. 1833 bis 1835

3. „Der Korrespondent von und für Schlesien”

4. „Der Schlesische Wanderer”. 1846 bis 1848

5. „Die schlesische Kirchengallerie”

V. Die Neisser amtlichen Blätter

1. „Das Stadtblatt für Neisse”. Seit 1834

2. Das „Neisser Kreisblatt”. Seit 1842

VI. Die Neisser Presse in der Revolutionszeit 1848/1849

1. Der Oberschlesische Bürgerfreund

2. Der Neisser Erzähler

3. Das Sonntagsblatt. 1848 bis 1850

4. Die Zeitungsgründung Wangenfields in der Revolutionszeit

a) „Der Ottmachauer Familienfreund”. 1849 bis 1850

b) Das Landecker Unterhaltungsblatt

c) „Das Reichensteiner Gebirgsblatt”. 1849 bis 1850

5. „Der Schlesiche Wanderer” im Jahre 1848

VII. Die Neisser Zeitungen unter den pressegesetzlichen Maßnahmen von 1850 bis 1852

1. Das Schicksal der Wangenfieldschen Blätter

2. Das Ende des Erzählers und die Gründung des „Allgemeinen Anzeigers für Neisse”

VIII. Die Neisser Zeitungen bis zum Jahre 1870

1. „Der Oberschlesische Bürgerfreund” bis zu seinem Ende. 1852 bis 1873

a) Die Entwicklung bis zum Ende des Jahres 1862

b) Der Oberschlesische Bürgerfreund in Grottkau. 1863 bis 1873

2. Der „Neisser Telegraph”. 1853

3. Das „Neisser Sonntagsblatt”. 1860 bis 1900

IX. Die Neisser Zeitschriften von 1849 bis 1870

1. Verhandlungen der Philomatischen Gesellschaft zu Neisse. Seit 1849

2. „Der neue christliche Bote für Stadt und Land”. 1852 bis 1861

X. Die Stellung der Neisser Zeitungen und Zeitschriften innerhalb der schlesischen Presse

Bibliographischer Anhang

Literaturverzeichnis

Aktenverzeichnis

.

Oferowany egzemplarz jest widoczny na fot. Okładka jak na fot., po latach nieco pożółkłe marginesy kart książki, poza tym wewnątrz stan bardzo dobry.